header

Misereor Sonntag - Gottesdienst

Beginnt am 06. April 2025 10:00

GD 2025 04 06 Misereor

 

 


 

Auf die Würde. Fertig. Los! - Misereor-Fastenaktion 2025

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Menschenwürde ist nicht verhandelbar. Sie ist der Kern unserer Menschlichkeit und Grundlage aller Menschenrechte. Doch leider wird sie in vielen Teilen der Welt täglich verletzt.

Mit der diesjährigen Fastenaktion wird daher das Leben von Bewohnerinnen und Bewohnern der Teeplantagen in Sri Lanka in den Blick gerückt.

Misereor Fastenaktion

Caritas Sri Lanka unterstützt insbesondere Frauen dabei, ihre Talente zu entfalten und ein eigenes Einkommen zu erzielen.
So konnte sich z.B. eine Frau mit einem Kiosk selbständig machen. Damit sichert sie nicht nur ihre eigene, sondern auch die Zukunft ihrer Kinder.

Dieses Beispiel zeigt: Es gibt ein Leben in Würde und Selbstbestimmung selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen. Mit dem Leitwort: „Auf die Würde. Fertig los!“ sind wir aufgerufen, durch unsere Spende an Misereor einen Wandel herbei zuführen, der dringend nötig ist!

“Die Würde des Menschen ist unantastbar.”

Diese Worte aus unserem Grundgesetz bilden die wichtigste Regel für unser Zusammenleben. Weltweit wird die Menschenwürde jedoch immer wieder verletzt. In der Fastenaktion 2025 wird die Menschenwürde in den Mittelpunkt gestellt.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu
schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
Dieser Grundsatz steht nicht nur im Zentrum des Grundgesetzes, sondern auch im Herzen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die von den Vereinten Nationen 1948 verabschiedet wurde.
Diese universelle Verankerung der Würde des Menschen spiegelt die globale Überzeugung wider, dass jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialen Umständen, einen unveräußerlichen Wert besitzt, der geschützt werden muss.

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Für uns Christen ist die Würde des Menschen untrennbar mit dem Glauben verbunden, dass Gott uns nach seinem Bilde schuf und uns damit einen unveräußerlichen Wert schenkt: „Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn.“ (Genesis 1,27)

Psalm 139:
„Ich danke dir,
dass ich so staunenswert
und wunderbar gestaltet bin.
Ich weiß es genau:
Wunderbar sind deine Werke.“

 Misereor Hilfe kommt an

Bischöfliches Hilfswerk e.V.

Mozartstraße 9, 52064 Aachen
Spendenkonto:
IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10

Misereor Kinderfastenaktion

 

⇒Kinderfastenaktion Misereor

 

 Misereor Hungertuch

Misereor Hungertuch 2025

⇒Das Misereor-Hungertuch 2025/26

 

Klima, Kriege, Populismus und Spaltung der Gesellschaft: Die zahlreichen Krisen und Veränderungen, die wir weltweit erleben, verstärken und überlagern sich gegenseitig. In ihrer Wucht und Gleichzeitigkeit überfordern sie viele Menschen. Was bleibt, wenn die großen Entwürfe zerbröseln? Welcher Grund trägt uns?

„Um Armut zu überwinden, braucht es Zusammenarbeit und strategisches Denken. Aber das reicht nicht. Es braucht mehr als all dies: Es braucht Liebe!“ (Felix Wilfred, Indien)

Menschenkinder

Diese Fragen zielen mitten in die farbenstarke Szenerie des Hungertuches. Digital als Collage entworfen, auf Leinwand gedruckt, ist das Bild mit Acryl übermalt und Blattgold versehen worden. Die verwendeten Fotos stammen aus Misereor-Partnerprojekten und von der Künstlerin, die mit dem Hungertuch Kinder ins Zentrum stellt und die Kleinen groß aussehen lässt. Unter einem geteilten Himmel, blau und auf der anderen Seite bedrohlich verdunkelt, lebt eine bunte Gruppe von Kindern auf einer Insel, begleitet von einigen Tieren. Alle helfen einander. Offen bleibt: Welches Ereignis hat die Kinder isoliert? Werden Insel und Zelt dem herannahenden Sturm standhalten können?

Unterwegs sein

Das weiß-leuchtende Zelt steht mittig auf einer Grenzscheide. Wie ein Schutz umrandet Gold diese Behausung und erinnert an die biblischen Erzählungen von Gott, der in einem besonderen Zelt seinem Volk durch die Wüste voranzog, unbehaust, unterwegs mit den Menschen. Ein Zelt als mobiles Zuhause auf Zeit, notdürftige Unterkunft für Geflüchtete bietet auch Zuflucht, Hoffnung und „Gott-mit-uns“.

Zukunft ist Wir

Keine Idylle, vielmehr eine kahle Sandbank: Neuland. Junge Menschen entwickeln hier auf der Grenze zwischen Paradies und Katastrophe etwas Neues. Wie in einem Zukunfts-Lab wachsen solidarische Handlungsmuster. Angesichts der bunten Vielfalt ist die Frage nicht: Woher kommst du? Sondern: Wohin gehen wir gemeinsam?

Gemeinsam träumen

Niemand kann auf sich allein gestellt das Leben meistern: „Träumen wir als eine einzige Menschheit, als Kinder der gleichen Erde“ heisst es in der Enzyklika Fratelli Tutti, 6. Es ist nicht möglich, sich für große Dinge zu engagieren ohne innere Beweggründe, die unserem Handeln Sinn verleihen. Wenn die äußeren Wüsten wachsen, weil die inneren Wüsten so groß geworden sind, rufen Krisen zu einer tiefgreifenden inneren Umkehr auf. Auf welchem Grund stehen wir?

Liebe sei Tat

Der Anklage des Bildes steht eine Hoffnungsspur entgegen: Das Zelt ragt in den Himmel wie eine „Antenne der Liebe“, die jeden Notschrei aufnimmt und uns motiviert, das Beste für die Anderen zu wollen. In dieser gegenseitigen Bezogenheit wird ein Wir möglich, das niemanden ausschließt und eine Geschwisterlichkeit, die für alle offen ist.

⇒ weitere Impulse zum Misereor-Hungertuch

Ursprung des Hungertuchs

Wer in der Fastenzeit in eine Kirche geht, sieht es meist schon von weitem: das Hungertuch. Es hängt über dem Altar oder im Chorraum – mal bunt und voller Figuren, mal auf abstrakte Formen und einzelne Farben reduziert. Es steht im Kontrast zum restlichen Kirchenraum, der in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern bewusst schmucklos gehalten wird. Was hat es damit auf sich?

Nun, was die modernen Hungertücher angeht: für die ist das kirchliche Hilfswerk Misereor  verantwortlich. Jedes Jahr führt das Hilfswerk eine große Spendenaktion zur Fastenzeit durch. Und 1976 kam man auf die Idee, in besonderer Form darauf aufmerksam zu machen. Seitdem gestalten Künstlerinnen und Künstler aus Asien, Afrika und Lateinamerika alle zwei Jahre ein Hungertuch. Sie vermitteln ihren jeweiligen Blick auf die Schöpfungsbewahrung, Rechte der Frauen oder Gerechtigkeit – und bringen das mit dem christlichen Glauben zusammen. Thematisch sind die Misereor-Hungertücher also modern. Doch was das Tuch an sich angeht, greifen sie eine uralte Tradition auf.

 

Die ersten Hungertücher (lateinisch „velum quadragesimale“ genannt, was „Fastentuch“ bedeutet) kamen um das Jahr 1000 auf. Mit den heutigen Misereor-Tüchern hatten sie jedoch kaum etwas gemein. Statt farbenfroh und künstlerisch gestaltet, waren sie einheitlich leinenweiß, schwarz oder violett. Und sie waren größer als ihre modernen Pendants, viel größer: Sie reichten vom Boden bis ins spitzbogige Gewölbe und trennten den kompletten Chorraum blickdicht vom Rest der Kirche ab. In Kloster- und Kathedralkirchen hingen sie noch ein Stück weiter östlich, damit auch die im Chorgestühl sitzenden Ordensleute oder Kleriker den Altar nicht sehen konnten.

Warum hat man das gemacht? Der Grund liegt in der mittelalterlichen Bußpraxis. Zu der Zeit, als die Hungertücher entstanden, hatte sich die geheime Ohrenbeichte bereits durchgesetzt. Für besonders schwere Sünden wurde aber immer noch eine öffentliche Buße verordnet: Sünderinnen und Sünder mussten sich am Aschermittwoch öffentlich für schuldig bekennen und wurden vom Empfang der Kommunion oder gleich ganz vom Besuch der Messe ausgeschlossen. Am Gründonnerstag wurden sie – nach abgeleisteter Bußhandlung – wieder in die Gemeinschaft aufgenommen.


Per Rad nach Vierzehn-Heiligen, Winkelser die 22.

„Seid Pilger der Hoffnung“   Tradition lebt, aber wandelt sich. Dank der guten Vorbereitung von Silvia und Werner Heinze konnte auch die diesjährige Wallfahrt organisatorisch und technisch auf ...

Susanne Köhler wird als Gemeindereferentin für den Pastoralen Raum Bad Kissingen beauftragt

Fünf Frauen und zwei Männer werden Gemeinde- oder Pastoralreferent(inn)en Beauftragungsfeier mit Bischof Dr. Franz Jung am Freitag, 18. Juli, im Kiliansdom Würzburg (POW) Fünf Frauen und zwei ...

Erstkommunion 2025 in der Franz-von-Prümmer Schule

Feierliche Erstkommunion in der Franz-von-Prümmer-Schule Bad Kissingen   Am Sonntag, 22. Juni 2025, feierten die Kinder der Franz-von-Prümmer-Schule in der Herz-Jesu-Kirche das Fest ihrer ...

Glosse

Erst dachte ich, ich finde kein Thema, worüber ich meine Glosse schreiben könnte,
und jetzt hätte ich ganz Viele.

Z.Bsp. von der Fusswaschung am Gründonnerstagabend beim Gottesdienst in der Herz Jesu Kirche, als mittendrinnen unser Mesner mit Wischmop kam, um das Wasser aufzuwischen, das aus Versehen auf dem Boden ausgeschüttet wurde. Er hat uns ein Beispiel echten Dienens gegeben, aus Sorge, dass keiner ausrutscht.

Oder von dem brennenden Messgewand bei dem Erstkommuniongottesdienst in Hausen, als ich zum Evangelium nicht nur innerlich, sondern äußerlich „Feuer und Flamme“ wurde und er Geistesgegenwart von unserem Priesterkandidaten Benedict gerettet wurde und meine davonfliegende Brille auch noch wie durch ein Wunder heil bleib. Das hat schon wie ein „Lauffeuer“ herumgesprochen.
Mit Gemeindereferentin Barbara Voll waren wir später noch im selben Gottesdienst als Krisenteam herausgefordert und haben uns bewährt.

 

Ganz brandaktuell und frisch ist aber noch das Erlebnis, das ich noch etwas Genauer umschreiben will:

Es geschah bei der ersten Trauung zu Beginn meines Hochzeitsmarathons 2025.

Bei Taufen und Trauungen biete ich immer eine besondere Möglichkeit der Fürbitten an, ganz bewusst andere mit einzubinden.
Die Eltern bzw. das Brautpaar dürfen sich Themen überlegen, für wen und was gebetet werden soll und suchen sich aus dem Familien- und Freundeskreis Personen aus, die dann die Fürbitte selbst schreiben und vorbeten.

2025 06 Fürbitten

Bei der Trauung kamen einige zu den Fürbitten nach vorne und zu einer Bitte gleich eine ganze Familie: Eine Mutter mit drei Kindern: Tochter, Sohn und der „Große Bruder“, der auch ministriert hat. (Der Vater war Trauzeuge und hatte schon eine eigene Bitte).

Die Mutter fing an mit: „Gott, wir beten für die Kinder, die wir dem Brautpaar wünschen…“
Und dann ging die Tochter ans Mikrophon: „Hoffentlich werden es Mädchen!“
Dann kam der jüngere Sohn: „Hoffentlich werden es Jungs!“
Und dann kam als drittes der ältere Bruder: „Kann auch beides sein!“ - nun, er hat ja selber „Beides“ als Geschwister.
Die Mutter schloss noch weitere berührende Bitten für die Kinder dieser Bitte an.

Nicht nur ich musste von Herzen lachen.
Einfach genial, herrlich, schön.

Ich bin mal gespannt, auf wen Gott bei dieser Bitte als erste hört und welchen Wunsch er erhört.

Gerd Greier
Pfarrer

­

 


GD 2025 07 20 Pilger der Hoffnung Haard


 

Fasching 02 05 Ascherl