Pfarreiengemeinschaft
Pfarreiengemeinschaft
Unsere Pfarreiengemeinschaft trägt den Namen "Jesus - Quelle des Lebens, Bad Kissingen".
Sie wurde am 22. November 2009 mit einem feierlichen Gottesdienst in der Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche Bad Kissingen errichtet.
Leitgedanken unseres Handelns
- Wir stellen die Bibel in den Mittelpunkt unseres Tuns.
- Wir fördern die Gemeindenbildungen in der Pfarreiengemeinschaft mit Jesus in der Mitte, als Teil einer vernetzten Kirche.
- Wir fördern und würdigen die Berufung und Verantwortung jedes Christen als eines von Gott geliebten und gesandten Menschen.
Zu unserer Pfarreiengemeinschaft gehören:
- Die Pfarrei "Herz Jesu" Bad Kissingen mit ihren Filialen "St. Bonifatius" Winkels und "St. Laurentius" Reiterswiesen
- Die Pfarrei "St. Peter und Paul" Arnshausen
- Die Pfarrei "Heilig Kreuz" Hausen mit ihrer Filiale "St. Joachim und St. Anna" Kleinbrach
Pastoraler Raum
Informationen zum Pastoralen Raum
Gemeinsame Hirtensorge im Pastoralen Raum Bad Kissingen
Zum 15. Juli 2019 übertrug Bischof Dr. Franz Jung nach Zustimmung aller beteiligten Priester für die Dauer von sechs Jahren Herrn Pfarrer Gerd Greier, Herrn Pfarrer Edwin Ziegler, und Herrn P. Sony Kochumalayil MSFS gemäß c. 517 § 1 die gemeinsame Hirtensorge (in solidum) für den Pastoralen Raum Bad Kissingen (PG Bad Kissingen, PG Garitz, Einzelpfarrei Nüdlingen, PG Euerdorf und PG Oerlenbach).
Zum Moderator dieser gemeinsamen Hirtensorge wurde Herr Pfarrer Gerd Greier ernannt.
Diese drei Priester bilden mit den dazu berufenen Mitgliedern Frau Pastoralreferentin Christine Seufert und Herrn Pastoralreferenten Dirk Rudolph das Leitungsteam des Pastoralen Raums Bad Kissingen.
Somit sind jetzt alle pastorale hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf den Pastoralen Raum angewiesen und zuständig.
Neben der Mitarbeit in den sogenannten Feldteams
- Gottesdienstlandschaft
- Jugendarbeit, Glaubensvertiefung und Firmung
- Erstkommunion
- Ehe- und Familienseelsorge
- Seniorenarbeit
- Caritas
- Reha- und Kurseelsorge und Erwachsenenbildung
- Sakramente (Taufe, Trauung, Krankensalbung)
- Ökumene
- Schule
- Mission, Entwicklung und Frieden
- Notfallseelsorge
- Beerdigungsdienst
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verwaltung
sind die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie folgt seelsorgliche Ansprechpartnerinnen und -partner für die Pfarr- und Filialgemeinden des Pastoralen Raums:
- Bad Kissingen: Pfarrer Gerd Greier
- Arnshausen: Gemeindereferentin Regina Bühner
- Hausen/Kleinbrach: Pfarrvikar Matthias Karwath
- Reiterswiesen: Diakon Christoph Glaser
- Winkels: Gemeindereferentin Regina Bühner
- Albertshausen: Pfarrer Edwin Ziegler
- Garitz: Pfarrer Edwin Ziegler
- Poppenroth: Pfarrer Edwin Ziegler
- Nüdlingen/Haard: Pfarrer Gerd Greier / Pfarrer Edwin Ziegler
- Aura: Pastoralreferent Dirk Rudolph
- Euerdorf/Wirmsthal: P. Sony Kochumalayil MSFS
- Ramsthal: Pastoralreferent Dirk Rudolph
- Sulzthal: P. Sony Kochumalayil MSFS
- Ebenhausen: Gemeindereferentin Barbara Voll
- Eltingshausen: Pastoralreferentin Christine Seufert
- Oerlenbach: GemRef. Barbara Voll
- Rottershausen: PastRef. Christine Seufert
Unsere Gemeinden
Pfarrei Herz Jesu Bad Kissingen
Unser Leitbild:
Das Herz Jesu heilt Herzen
Als Pfarrgemeinde Herz Jesu mit ihrer ganzen Vielfalt setzen wir uns dafür ein, die Heilkraft Jesu heute erfahrbar und erlebbar werden zu lassen.
H inhören
E rnst nehmen
R espektieren
Z uwenden
J esus kennen lernen
E ngagement für die Menschen
S ehnsucht wecken
U mkehrbereitschaft
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Kirchen
Audioguide zur Kinder-Kirchen-Tour Bad Kissingen
Herz Jesu Stadtpfarrkirche Bad Kissingen
Die Kirche ist als dreischiffige Basilika im neugotischem Stil aus weißem Sandstein errichtet. Die Länge der Kirche beträgt 70 Meter und die Breite 20 Meter. Die Innenfläche hat 1200 qm .
Die Kirche faßt rund 4000 Personen (ohne Bestuhlung).
Am 31. August 1884 wurde die Kirche auf den Namen Herz Jesu vom Würzburger Bischof Dr. Franz Josef Stein geweiht.
Regelmäßige Gottesdienste: /sind momentan reduziert!
- Donnerstag: 13.00 Uhr euchar. Anbetung
Beichtgelegenheit im Pfarrhaus:
Aufgrund der Ausgangsbeschränkung finden im Moment keine Beichten statt! - Freitag: 19.00 Uhr
- Samstag: 18.00 Uhr Vorabendmesse
- Sonntag: 10.00 und 17.00 Uhr
Marienkapelle
An dem sagenumwobenen Liebfrauensee könnte schon in vorgeschichtlicher Zeit eine Siedlung und vielleicht ein Quellenheiligtum bestanden haben. Im 14. Jahrhundert wird eine Kapelle außerhalb der Mauern erwähnt.
Zu der Kapelle zogen in alter Zeit Prozessionen aus den früheren Filialorten, vielleicht weil sie die erste Pfarrkirche war.
Sie galt aber auch als Wallfahrtskirche. So kamen Wallfahrten auch von weiter entfernten Orten hierher.
Die Gemeinden Kleinbrach und Hausen erfüllen noch heute am „Opferdonnerstag“ nach Mariä Lichtmess ein Gelöbnis zum Dank dafür, dass sie in der Pestzeit 1635 von der Seuche verschont blieben.
Am Sonntag nach Lätare, dem „Reichswaldtstag“, fand früher von der Pfarrkirche aus eine Prozession zur Marienkapelle statt, weil der schwedische Angriff unter dem Oberst Reichswaldt 1645 abgewehrt worden war.
Jakobuskirche
Zur Geschichte:
Bis 1884 war diese Kirche Pfarrkirche.
Im Mittelalter war der Jakobustag (25. Juli ) als Fest des Kirchenpatrons der jährliche hohe Festtag der Bürger- und Stadtrechte Kissingens.
Kaiser Ludwig der Bayer hatte der Stadt, zugleich mit dem Jakobimarkt, das „Kaiserlich freie Jakobsgericht“ verliehen: über Vergehen, die innerhalb zwei Wochen nach diesem Fest geschehen waren.
Am Jakobsgerichtstag führten die Lateinschüler ein Schauspiel auf.
Heute ist die Jakobuskirche, in den Gassen der Altstadt versteckt, nur von dem Platz vor dem Rathaus in ihrer ganzen Größe zu sehen.
Es ist wohl anzunehmen, dass hier schon im 12. Jahrhundert eine Kirche stand.
1286 ist vom Neubau einer der Mutter Gottes und dem Apostel Jakobus geweihten Kirche die Rede. Dabei wird auch ein Pfarrer Konrad erwähnt.
Der fünfgeschossige Turm stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Darin befand sich der Altarraum der alten Kirche, mit Kreuzrippengewölben, die jetzt verdeckt sind, und spitzbogigen Fenstern mit Vierpaßmaßwerk. Heute dient der Raum als Sakristei. Die Schallfenster des Turmes haben nachgotisches Masswerk. Um- und Neubauten des Langhauses sind aus der Zeit 1509, um 1600 und 1629 bezeugt. Die Kirche war bisweilen so baufällig, dass Lebensgefahr bestand. Sogar nach einem Neubau um 1629 fiel während eines Gottesdienstes ein Stein von der Decke herab. Aus den Akten geht hervor, dass die Bauschäden immer nur notdürftig behoben wurden. Wahrscheinlich war das Mauerwerk wenig solide in Lehmbauweise ausgeführt. Ein anderer Grund für den schlechten Zustand war die Unklarheit, wer die Baulast zu tragen habe, die bischöfliche Behörde, die Stadt oder auch die verschiedenen Filialgemeinden. Nach mehreren vergeblichen Restaurierungsversuchen wurde das Schiff der Kirche abgerissen unter der Leitung des Würzburger Hofkammerrates Joh. Phil. Geigel von 1767- 1775 neu gebaut.
regelmäßig Gottesdienste:
- Montag: 8.30 Uhr mit anschl. stiller eucharistischer Anbetung bis ca 11.00 Uhr
Orte der Begegnung
Gemeindezentrum Bad Kissingen
Das ganze Gemeindezentrum ist bis auf weiteres aufgrund der aktuellen Lage noch geschlossen!
Zu finden in der Hartmannstraße 2, neben der Herz-Jesu-Kirche.
In diesem Gebäute sind mehrere Gruppenräume und ein großer Saal zu finden.
Im Keller
- Kegelbahn mit Sitzgelegenheit, kleiner Küche
- NANU der Gruppenraum der Jugend, dieser wird von einem Leitungsteam verwaltet
Im Erdgeschoss
- Großer Saal für bis zu 120 Personen, je nach Bestuhlung
- Kleiner Saal mit für etwa 35 - 50 Personen, je nach Bestuhlung
- Begegnungsraum für Sitzungen, Bibelkreise und andere Gesprächskreise, für etwa 30 Personen
- Küche
Im ersten Stock
- sind die Gruppenräume der Pfadfinder, der KJG, der Ministranten, so wie ein Bastelraum des Frauenbundes und ein allgemeiner Gruppen- u. Bastelraum.
- kleine Küche
- Wohnung des Hausmeisters
Gremien
Gemeindeforum Herz Jesu/Bad Kissingen
Zum Gemeindeforum gehören:
(legitimiert durch Akklamation der Gemeinde im Gottesdienst am 25. Februar 2018)
- Ahlers Carsten
- Blasberg Ingelore
- Clement Uschi
- Clement Walter
- Flügel Gerhard
- Gessner Dorothea
- Heckelmann-Kuhn Katja
- Hey Gertrud
- Hoßfeld Barbara
- Kutz Elisabeth
- Reichert Gabi
- Rothaug Margarete
- Steuer Patrizia
- Straub Olga
Sachausschüsse des Gemeindeforums
In den Sachausschüssen sind Mitglieder des Gemeindeforums und engagierte Mitglieder aus unserer Pfarrei und die hauptamtlichen Seelsorger(innen) vetreten. Diese Gremien arbeiten ehrenamtlich und wirken mit, dass die Lebendigkeit unserer Gemeinde erhalten bleibt.
Wenn Sie sich in einem Sachausschuss bzw. in einem anderen Bereich einbringen möchten, können Sie sich im Pfarrbüro (Tel. 0971/699 828-0) melden.
Liturgie:
- Bohatsch Andreas
Ökumene:
- Gerd Greier, Pfarrer
Mission-Entwicklung-Frieden:
- Flügel G.
Sternsinger:
Wortgottesdienstleiter:
- Brath A.
- Bohatsch A.
- Bomblies Marietta
- Booms Ch.
- Eberth-Booms Ch.
- Flügel G.
- Holzapfel K.
- Kiesel K. u. J.
- Kutz Elisabeth
- Nieland C.
- Richler Elli
- Rothaug M.
Öffentlichkeitsarbeit/Gottesdienstordnung:
- Kaiser Brigitte
Feste und Feiern:
- Büttner D.
- Clement Uschi und Walter
- Gessner D.
- Grosse B.
- Hossfeld B.
Kontaktpunkt:
- Rainer Ziegler, PR (und weitere ehrenamtliche MitarbeiterInnen)
Senioren:
- Christoph Glaser, Diakon / T:0971-699828-13
Altenheimbesucherdienst:
- Christoph Glaser, Diakon / T:0971-699828-13
- Unterstüzt von einer ganzen Reihen ehrenamtlicher MitarbeiterInnen. Sie werden geschult und fortgebildet.
"Eine Stunde Zeit" - Nachbarschaftshilfe:
- Christoph Glaser, Diakon / T:0971-699828-13
Kirchenverwaltung
Die Kirchenverwaltung setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Pfarrer Gerd Greier (Vorsitzender)
- Herr Kaidel Peter (Kirchenpfleger)
- Frau Betz Elisabeth
- Herr Hamm Wilfried
- Herr Makowka Volkmar
- Herr Petrik Huebert
- Herr Nieland Heiko
- Frau Wolf Brigitte
- Herr Wolf Michael
Wenn Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie sich direkt an Pfarrer Greier wenden.
Die Kirchenverwaltung verwaltet die Liegenschaften der Pfarrei und stellt den Haushaltsplan auf.
Von unserer Kirchenstiftung müssen folgende Liegenschaften unterhalten werden:
- Pfarrkirche Herz Jesu
- Jakobuskirche
- Marienkapelle
- Kindergarten, Maxstraße u. Hort, Sinnbergpromenade
- Gemeindezentrum, Hartmannstraße
- Pfarrhaus mit Verwaltung und verschiedenen Gemeinderäumen, Hartmannstraße 4
- Gesprächsladen "Kontakt-Punkt" in der v. Hessing-Str. 1
Für Ihre Spende haben wir folgende Bankverbindung:
- Sparkassen Bad Kissingen, BLZ 793 510 10 , Kto.-Nr. 7203 - IBAN DE14 7935 1010 0000 007203
Gerne stellen wir Ihnen ab 10,- € eine Spendenquittung aus.
Filiale St. Laurentius Reiterswiesen
Mehr über den Ort erfahren Sie auf der eigenen Homepage.
Zum Gemeindeforum Sankt Laurentius/Reiterswiesen gehören:
(legitimiert durch Brief“wahl“/Ankreuzen 2018):
- Fella Stefan
- Greubel Monika
- Hahn Jeanette
- Herbert Christine
- Klabouch Sigrid
- Kuchenbrod Lothar
- Richler Elly
Kirchenverwaltungsmitglieder der Kirchenstiftung St. Laurentius Reiterswiesen
- Diakon Christoph Glaser, stellv. Kirchenverwaltungsvorstand
- Zimmermann, Stephan, Kirchenpfleger
- Diez, Matthias, Kirchenrechnungsführer
- Richler, Andreas, Schriftführer
Wenn Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie sich direkt an Diakon Christoph Glaser wenden.
Die Kirchenverwaltung verwaltet die Liegenschaften der Pfarrei und stellt den Haushaltsplan auf.
Von unserer Kirchenstiftung müssen folgende Liegenschaften unterhalten werden:
- Filialkirche St. Laurentius
- Pfarrheim
- Kindergarten
- Elisabethkapelle
Für Ihre Spende haben wir folgende Bankverbindung:
- VR Bank Bad Kissingen: IBAN: DE 88 7906 5028 0005 9117 29
Filiale St. Bonifatius Winkels
Zum Gemeindeforum Sankt Bonifatius/Winkels gehören:
(legitimiert durch Brief“wahl“/Ankreuzen 2018):
- Ahlers Margit
- Hillenbrand Gabi
- Klier Carolin
- Metz Robert
- Müller Ernst
- Renninger Michael
- Weber Monika
- Wolf Marianne
Kirchenverwaltungsmitglieder der Kirchenstiftung St. Bonifatius Winkels
- Gemeindereferentin Regina Bühner, Stellv. Vorstand
- Holzapfel Karin, Kirchenpflegerin
- Deen Johannes
- Greubel Rüdiger
- Gukkenberger Jürgen
- Kiesel Henry
Wenn Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie sich direkt an Gemeindereferentin Regina Bühner wenden.
Die Kirchenverwaltung verwaltet die Liegenschaften der Pfarrei und stellt den Haushaltsplan auf.
Von unserer Kirchenstiftung müssen folgende Liegenschaften unterhalten werden:
- Pfarrkirche St. Bonifatius
- Pfarrheim
- Kindergarten
Für Ihre Spende haben wir folgende Bankverbindung:
- Sparkasse Bad Kissingen: IBAN: DE 15 7935 1010 0008 3480 21
Pfarrei St. Peter und Paul Arnshausen
Zum Gemeindeforum Sankt Peter und Paul/Arnshausen gehören:
(legitimiert durch Brief“wahl“/Ankreuzen 2018):
- Albert Helma
- Atzler Michaela
- Bayer Burkard
- Borst Lydia
- Dietz Erhard
- Konrad Elisabeth
- Langen Klaus
- Lutz Katja
- Metz Christiane
- Rustler Sabine
Kirchenverwaltungsmitglieder der Kirchenstiftung St. Peter und Paul, Arnshausen
- Gem.Ref. Regina Bühner, stellv. Kirchenverwaltungsvorstand
- Albert, Winfried, Kirchenpfleger
- Dacho, Jürgen
- Friedel, Otto
- Karch, Alexander
- Weingärtner, Daniel
Wenn Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie sich direkt an Gemeindereferentin Regina Bühner wenden.
Die Kirchenverwaltung verwaltet die Liegenschaften der Pfarrei und stellt den Haushaltsplan auf.
Von unserer Kirchenstiftung müssen folgende Liegenschaften unterhalten werden:
- Pfarrkirche St. Peter und Paul
- Pfarrhaus
- Pfarrheim St. Peter und Paul
- Kindergarten
- Kapelle Terzenbrunn
Für Ihre Spende haben wir folgende Bankverbindung:
- VR Bank Bad Kissingen: IBAN: DE 21 7906 5028 0105 8400 07
Pfarrei Heilig Kreuz Hausen
Ein Highlight unsereres Ortes: Kardinal-Döpfner-Museum - Wir freuen uns auf einen Besuch!
Zum Gemeindeforum Hausen/Kleinbrach gehören:
- Fichte Wolfgang
- Leirich Christine
- Michael Krauß
- Müller Gabriele
- Vorbeck Roswitha
- Sabrina Wehner
- Ingeborg Werner
Kirchenverwaltungsmitglieder der Kirchenstiftung Heilig Kreuz, Hausen mit Filiale St. Joachim und Anna, Kleinbrach
- Pfarrvikar Matthias Karwath, Stellv. Vorstand
- Leirich Wolfgang, Kirchenpfleger
- Kleinhenz Alfred, Kirchenrechner
- Hirschmann Joachim
- Metz Michael
- Nöth Birgit
- Werner Ingeborg
Wenn Sie Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie sich direkt an Pfarrvikar Matthias Karrwath wenden.
Die Kirchenverwaltung verwaltet die Liegenschaften der Pfarrei und stellt den Haushaltsplan auf.
Von unserer Kirchenstiftung müssen folgende Liegenschaften unterhalten werden:
- Pfarrkirche Heilig Kreuz Hausen
- Filialkirche St. Joachim und Anna Kleinbrach
- Pfarrheim Hausen
- Kindergarten Hausen
Für Ihre Spende haben wir folgende Bankverbindung:
- Raiffeisenbank Nüdlingen IBAN: DE 82 7906 9181 0000 103098
Filiale St. Joachim und St. Anna Kleinbrach
Gebet zu unseren Kirchenpatronen:
Herr, du Gott unserer Väter, du hast Joachim und Anna erwählt,
der Mutter deines menschgewordenen Sohnes
das Leben zu schenken.
Auf die Fürbitte dieser heiligen Eltern gib uns das Heil,
das du deinem Volk versprochen hast.
Darum bitten wir dich durch Jesus Christus.
Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung wie unter Hausen