header
  • Beginnt am 06. Juli 2025 13:30
    Ort: Schloss Oberschwappach, Schlossstr. 6 97478 Oberschwappach, 09527-810501 mobil 0172-6604693
    Rhönwanderung - Die nächste Wanderung führt dieses Mal in den Steigerwald. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Schloss in Oberschwappach. Von dort geht es am Sonntag, 6. Juli 2025, ab 13:30 Uhr zur Burgruine und zum Aussichtsturm auf dem Zabelstein. Auf dem Rückweg nach Oberschwappach werden wir bei Wohnau um ca. 16:00 Uhr einen Gottesdienst feiern.Der Rundweg umfasst 11 km. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollte es stark regnen, fällt die Wanderung aus.Leitung und Begleitung: Pfarrvikar Matthias Karwath.
  • Beginnt am 25. Mai 2025 13:30
    Ort: 97723 Oberthulba * St. Michaelskapelle
    Rhönwanderung - Von Thulba über die Reither Eiche zur Michaelskapelle, zurück nach Thulba. Beginn um 13:30 Uhr am Parkplatz beim Brauhaus am See, bzw.. Wasserskianlage am Ortsausgang Thulba. Gegen 16:00 Uhr Gottesdienst in der St. Michaelskapelle. Der Weg beträgt insgesamt 11,3 km und ist - bis auf den Anstieg zur Michaelskapelle, leicht zu bewältigen.
  • Am 18. August 2024
    Ort: 97653 Bischofsheim in der Rhön Wanderparkplatz Holzberghof
    Start- und Endpunkt der nächsten Rhönwanderung ist dieses Mal der Holzberghof an der Hochrhönstraße, die am besten von Bischofsheim aus zu erreichen ist. Der Platz mit dem Kreuz aus dem Stacheldraht der ehemaligen Grenzanlagen wird als Ort für den Gottesdienst dienen. Der Beginn des Gottesdienstes ist für 16 Uhr geplant. Nach dem Gottesdienst wandern wir zum Holzberghof zurück. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 10 km. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann die Messe an der Gedenkstätte des Rhönclubs auch vom Parkplatz Schornhecke erreichen ebenfalls an der Hochrhönstraße gelegen). Unterwegs werden Impulse gegeben, die dann auch in den Gottesdienst einfließen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Beginnt am 16. Juni 2024 14:00
    Ort: Veit-Stoß-Straße 43, 97702 Münnerstadt
    Ziel der nächsten Wanderung in der Rhön mit einem Gottesdienst im Freien ist die Extratour Wacholderheide bei Münnerstadt. Parkmöglichkeiten sind am Oberen Tor am Stadteingang von Münnerstadt oder am nahegelegenen Bahnhof von Münnerstadt. Startpunkt der Wanderung ist ebenfalls das Obere Tor. Von dort geht es ab 14:00 Uhr über den Hainberg über die Bildeiche zur Talkirche. 2,5 km von der Talkirche entfernt erreichen wir dann die Wacholderheide, wo wir inmitten von einem großen Ensemble von Wacholderbäumen und -sträuchern gegen 16:30 Uhr die Messe am Rastplatz "Münnerstädter Panorama" feiern wollen. Die Gesamtstrecke der Extratour beträgt 10,4 km. Für diejenigen, die an der Messe teilnehmen wollen und nicht die ganze Strecke mitlaufen können, besteht die Möglichkeit, entweder von Münnerstadt aus zum Rastplatz "Münnerstädter Panorama" zu laufen (ca. 2 km, allerdings mit einem steilen Anstieg) oder diesen Rastplatz von der Talkirche aus zu erreichen (ca. 2,5 km). Auf der Wanderung werden an den verschiedenen Stationen Impulse gegeben, die auch in den Gottesdienst einfließen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings wird ein guter Schutz gegen die Sonneneinstrahlung empfohlen. Matthias Karwath, Pfarrvikar
  • Beginnt am 02. Juni 2024 18:12
    Ort: Veit-Stoß-Straße 43, 97702 Münnerstadt
    Ziel der nächsten Wanderung in der Rhön mit einem Gottesdienst im Freien ist die Extratour Wacholderheide bei Münnerstadt. Parkmöglichkeiten sind am Oberen Tor am Stadteingang von Münnerstadt oder am nahegelegenen Bahnhof von Münnerstadt. Startpunkt der Wanderung ist ebenfalls das Obere Tor. Von dort geht es ab 14:00 Uhr über den Hainberg über die Bildeiche zur Talkirche. 2,5 km von der Talkirche entfernt erreichen wir dann die Wacholderheide, wo wir inmitten von einem großen Ensemble von Wacholderbäumen und -sträuchern gegen 16:30 Uhr die Messe am Rastplatz "Münnerstädter Panorama" feiern wollen. Die Gesamtstrecke der Extratour beträgt 10,4 km. Für diejenigen, die an der Messe teilnehmen wollen und nicht die ganze Strecke mitlaufen können, besteht die Möglichkeit, entweder von Münnerstadt aus zum Rastplatz "Münnerstädter Panorama" zu laufen (ca. 2 km, allerdings mit einem steilen Anstieg) oder diesen Rastplatz von der Talkirche aus zu erreichen (ca. 2,5 km). Auf der Wanderung werden an den verschiedenen Stationen Impulse gegeben, die auch in den Gottesdienst einfließen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings wird ein guter Schutz gegen die Sonneneinstrahlung empfohlen. Matthias Karwath, Pfarrvikar
  • Beginnt am 07. Mai 2023 13:30
    Ort:
    Für die Wanderung am Sonntag, 7. Mai 2023 gibt es zwei Möglichkeiten, eine kürzere und eine längere Variante. Beide starten am Parkplatz der Extratour Kuppenweg, der sich oberhalb des Dorfes Platz befindet. Die längere Variante beträgt ca. 11 km und beginnt um 13:30 Uhr. Die kürzere Variante beträgt ca. 6,5 km und beginnt um 15:00 Uhr. Vom Parkplatz oberhalb von Platz geht diese Variante direkt zur Platzer Kuppe. Der Gottesdienst auf der Platzer Kuppe ist gegen 16:00 Uhr geplant. Nach dem Gottesdienst geht es entweder durch den Wald oder auf dem geteerten Weg zum Parkplatz der Extratour Kuppenweg zurück, so dass man gegen 17:30 Uhr zurückfahren kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Beginnt am 23. Oktober 2022 13:30
    Ort:
    Vom Schwarzen Moor über Frankenheim zum Heimatblick - Wanderung mit Gottesdienst im Freien am 23.10.2022. Es gibt zwei Einstiegsmöglichkeiten: -ab 13:30 Uhr vom Parkplatz Schwarzen Moor - Wegstrecke ca. 12 km / oder -ab 14:15 Uhr an der Kirche in Frankenheim - Wegstecke: ca. 6 km. Ansprechpartner PV Matthias Karwath.
  • Beginnt am 31. Juli 2022 13:30
    Ort:
    Vom Roten Moor über den Schwedenwall zum Himmeldunk - Wanderung mit Gottesdienst im Freien am 31.07.2022 Es gibt zwei Einstiegsmöglichkeiten: -ab 13:30 Uhr vom Parkplatz Moordorf / oder -ab 15:00 Uhr vom Parkplatz am Schwedenwall
  • Beginnt am 08. Mai 2022 13:30
    Ort:
    Pilgern in der Rhön vom Roten Moor über den Schwedenwall zum Himmeldunk, mit Gottesdienst
  • Beginnt am 24. Oktober 2021 14:00
    Ort: Bergseestraße 99, 97792, Riedenberg, Bayern
    Auf den Spuren von Kardinal Julius Döpfner / Wanderung mit Gottesdienst im Freien am 24.10.2021 / Anmeldung nicht erforderlich
  • Von 01. August 2021 14:00 bis 01. August 2021 18:00
    Ort: Bahnhofstraße 1, 97702, Münnerstadt, Bayern Kategorien: Wandern mit Pfarrvikar Matthias Karwath
    Das Ziel der nächsten Wanderung an einem Sonntag mit einem Gottesdienst im Freien wird der MICHELSBERG sein.
  • Von 24. Juli 2021 10:00 bis 24. Juli 2021 15:00
    Ort: Wasserkuppenstraße, 36163, Poppenhausen (Wasserkuppe), Abtsroda, Hessen Kategorien: Wandern mit Pfarrvikar Matthias Karwath
    Bei dieser eintägigen Wandertour in der Rhön werden Impulse zu dem bekannten jüdischen Philosophen Martin Buber gegeben. Im Idealfall führen diese dann zu neuen Wegen im eigenen Leben.
12 101 eventsf019aa3667e8086315d4e1e998aa4306

Diakonweihe von Priesterkandidat Benedict Dürrlauf

Drei Männer werden Diakone Würzburg (POW) Den Priesteramtskandidaten Benedict Dürrlauf (32) aus Ochsenfurt sowie die Diakonatsbewerber Tobias Henrich (35) aus Lohr am Main  und Markus ...

Kinoabend für die Ehrenamtlichen

Voller Vorfreude und gespannt auf das, was da kommen sollte: so trafen an die 70 Ehrenamtliche zum Filmabend in der Kulturscheune in Eltingshausen ein. Gut gelaunt rätselten die Gäste bereits beim ...

„Wanderausstellung zum Heiligen Jahr „Pilger der Hoffnung“

„Wanderausstellung zum Heiligen Jahr „Pilger der Hoffnung“ zu Gast in der Herz Jesu Kirche vom Samstag, 26. Juli bis Donnerstag, 7. August 2025: Litfaßsäulen aus großen Papierhülsen, von innen ...

Glosse

Erst dachte ich, ich finde kein Thema, worüber ich meine Glosse schreiben könnte,
und jetzt hätte ich ganz Viele.

Z.Bsp. von der Fusswaschung am Gründonnerstagabend beim Gottesdienst in der Herz Jesu Kirche, als mittendrinnen unser Mesner mit Wischmop kam, um das Wasser aufzuwischen, das aus Versehen auf dem Boden ausgeschüttet wurde. Er hat uns ein Beispiel echten Dienens gegeben, aus Sorge, dass keiner ausrutscht.

Oder von dem brennenden Messgewand bei dem Erstkommuniongottesdienst in Hausen, als ich zum Evangelium nicht nur innerlich, sondern äußerlich „Feuer und Flamme“ wurde und er Geistesgegenwart von unserem Priesterkandidaten Benedict gerettet wurde und meine davonfliegende Brille auch noch wie durch ein Wunder heil bleib. Das hat schon wie ein „Lauffeuer“ herumgesprochen.
Mit Gemeindereferentin Barbara Voll waren wir später noch im selben Gottesdienst als Krisenteam herausgefordert und haben uns bewährt.

 

Ganz brandaktuell und frisch ist aber noch das Erlebnis, das ich noch etwas Genauer umschreiben will:

Es geschah bei der ersten Trauung zu Beginn meines Hochzeitsmarathons 2025.

Bei Taufen und Trauungen biete ich immer eine besondere Möglichkeit der Fürbitten an, ganz bewusst andere mit einzubinden.
Die Eltern bzw. das Brautpaar dürfen sich Themen überlegen, für wen und was gebetet werden soll und suchen sich aus dem Familien- und Freundeskreis Personen aus, die dann die Fürbitte selbst schreiben und vorbeten.

2025 06 Fürbitten

Bei der Trauung kamen einige zu den Fürbitten nach vorne und zu einer Bitte gleich eine ganze Familie: Eine Mutter mit drei Kindern: Tochter, Sohn und der „Große Bruder“, der auch ministriert hat. (Der Vater war Trauzeuge und hatte schon eine eigene Bitte).

Die Mutter fing an mit: „Gott, wir beten für die Kinder, die wir dem Brautpaar wünschen…“
Und dann ging die Tochter ans Mikrophon: „Hoffentlich werden es Mädchen!“
Dann kam der jüngere Sohn: „Hoffentlich werden es Jungs!“
Und dann kam als drittes der ältere Bruder: „Kann auch beides sein!“ - nun, er hat ja selber „Beides“ als Geschwister.
Die Mutter schloss noch weitere berührende Bitten für die Kinder dieser Bitte an.

Nicht nur ich musste von Herzen lachen.
Einfach genial, herrlich, schön.

Ich bin mal gespannt, auf wen Gott bei dieser Bitte als erste hört und welchen Wunsch er erhört.

Gerd Greier
Pfarrer

­

Flohmarkt 02 17